Mobile Geräte werden stets leistungsfähiger und können längst für aufwendige Arbeitsprozesse eingesetzt werden. Sie sind flexibel in der Nutzung sowie in ihrem Formfaktor: ein Gerät kann mal Tablet sein, mal Notebook. Nerdbench hat sich das neue Lenovo Portfolio während der CeBIT 2016 mal genauer angeschaut.
X1 Tablet
Trotz Intel Core m7 Prozessor muss der Nutzer nicht auf lange Akkulaufzeit verzichten: ganz 10 Stunden hält das Tablet durch. Wer gerne mobil unterwegs ist wird sich freuen, dass das Gerät LTE Advanced unterstützt, sodass lange Ladezeiten unterwegs der Vergangenheit angehören. Im Gegensatz zu den meisten Tablets lässt sich die Rückseite des X1 entfernen. Hierdurch ermöglicht Lenovo den leichten Austausch der verbauten Hardware, Service-Leistungen und ebnet den Weg für zukünftige Updates. Beim X1 Tablet handelt es sich um ein sehr spannendes Gerät, denn das besondere Schmankerl am X1 ist das modulare Konzept. Der Nutzer schließt einfach ein Wunsch Clip-In-Module an, und erweitert die Funktionen des X1 Tablet. Der Nutzer kann sich beispielsweise aussuchen, ober lieber mehr Akkulaufzeit möchte oder das Tablet mit einem Beamer ausstatten möchte. Das Produktivitäts-Modul hebt die Akkulaufzeit des Gerätes um 5 auf 15 Stunden an. Mit dem Präsentations-Modul kann der Nutzer seinen Bildschirm auf eine Leinwand erweitern und erhält einen HDMI-Port. Wer Elemente in 3D erzeugen möchte, kann das 3D-Imaging-Modul, welches eine nach hinten gerichtete RealSense Cam von Intel beinhaltet, hinzufügen.
Mit dabei ist auch die ThinkPad Tastatur, mit dem markanten und symbolisch für ThinkPad Geräte stehende TrackPoint. Die Tastatur lässt sich in drei Stufen anwinkeln und sorgt so für guten Schreib-Konform. Wer nun einen Backstein im Rucksack fürchtet, braucht keine Angst zu haben: zusammen wiegen beide Geräte nur 1,09 Kilogramm. Bereits in etwa 2 Wochen ist das X1 Tablet erhältlich.
X1 Yoga
Yoga Geräte sind bei der Nerdbench sehr beliebt: das Yoga 8 wird fleißig als Second Screen auf dem Schreibtisch genutzt und lässt sich auch unterwegs sehr gut für Multimedia-Zwecke einsetzen. Beim X1 Yoga kommt nun erstmals ein OLED Display als Option zum Einsatz. Jenes kann über den ThinkPad Pen Pro bedient werden. Trotz der neuen Technik ist das X1 Yoga nur 1,7 Zoll „dick“ und geht mit 27 Kilogramm noch als Taschenschmeichler durch. Im Inneren Kann der Active Pen verstaut werden und geht so – ganz im Gegensatz zum Apple Pencil nicht verloren. Das Yoga sollte in den nächsten Tagen verfügbar.
ThinkPad X1 Carbon
Beim X1 Carbon handelt es sich um ein 14 inch Ultrabook. Im X1 kann der Nutzer eine NVMe SSD von Samsung und/oder ein Qualcomm 4G Modul (LTE-A) einbauen lassen. Durch die neuen SSDs lässt sich das X1 mit bis zu 1 TB Speicher ausrüsten. Der Speicher ist doppelt so schnell wie eine normale SATA SSD. In der neuen Auflage ist das Gerät noch einmal schlanker und leichter geworden, ohne dass der Nutzer auf Leistung verzichten muss. Das X1 Carbon wiegt gerade mal 1,18 Kilogramm. Lenovo stellt in über 200 Stress-Tests sicher, dass die Geräte für den Arbeitsalltag gemacht sind und sich der Käufer nicht auf unschöne Überraschungen einstellen muss. Mit dabei ist eine ThinkPad X1 Wireless Touch Mouse, die auch als Touchpad-Presenter fungieren kann. Sound-Fans können sich auf die X1 In-Ear Kopfhörer freuen, die dank neuer Dual-Drivers bestens geeignet sind für Anrufe, den Genuss von Filmen und natürlich Musik. Für den Transport gibt Lenovo dem Kunden ein X1 Sleeve an die Hand, welches das Gerät durch eine magnetische Klappe im Inneren bewahrt und während dem Einsatz außerhalb der eigenen vier Wände schützt. Damit man mit X1 Carbon auch wirklich mobil unterwegs sein kann, ist der 65 Watt AC-Adapter um 68 % geschrumpft und bringt 50 & weniger Gewicht auf die Waage, als ein normales Netzteil.
ThinkCentre X1 All-in-One
Für den Home-Office Schreibtisch eignet sich das ThinkCentre X1 All-in-One. Das Gerät sieht aber nicht nur schick aus, sondern kann je nach Konfiguration auch ein richtiges Power-House werden. Die Front wird von einem 23,8 inch Display eingenommen. Lenovo gibt an, dass das X1 AIO trotz des 11 mm schmalen Rahmen sehr robust ist.





Um auch den Betrieb in angestaubten Büros zu ermöglichen, hat man das Gerät in eine Staubkammer gesetzt und das Gerät mit der Menge Staub konfrontiert, die man sonst nur innerhalb von 10 Jahren auf die Geräte loslässt. Im besten Fall ist das Büro natürlich reinlicher und die Hardware muss gar nicht erst so widerstandsfähig sein.
Warum Lenovo?
Nicht jeder hat schon ein eigenes Lenovo-Gerät besessen. Der Kollege Timm hat deswegen vor Ort mal gefragt, warum man sich für die neue X1 Reihe von Lenovo entscheiden sollte.
Der Beitrag Lenovo@Cebit: 2016er ThinkPad X1 Line-Up erschien zuerst auf Nerdbench.