Quantcast
Channel: Nerdbench
Viewing all articles
Browse latest Browse all 314

Im Test: Xiaomi Mi4s

$
0
0

Mit dem Xiaomi Mi4s bekommt eins der besten Xiaomi Phones einen Nachfolger. Beim Mi4s setzt Xiaomi auf einen Snapdragon 808, 3 GB und 64 GB Speicherplatz. Ich möchte euch zeigen, wie sich das üppige Datenblatt im Test schlägt.

Ein hochwertiges Mi4c? 

Das Mi4s kommt in einer Xiaomi typischen OVP Verpackung zum Kunden. Gearbest vermerkt auf einem Sticker verschiedenen Sprachen, die mit der aufgespielten ROM möglich sind. Die vielen Kreuze zeigen: es handelt sich um eine Multi-Rom. In der Verpackung befindet sich neben dem Smartphone selbst noch ein USB-Charger sowie ein USB-C Kabel.

Das Mi4s fühlt sich sehr gut an in der Hand: dank seinem 5 inch Display ist es erfreulich kompakt. Darüberhinaus ist es mit 133 Gramm deutlich leichter als das minimal größere Nubia Z9, welches ebenso mit Glass Vorder- und Rückseite ausgestattet ist. Der Gewichtsverzicht könnte auf die Glasdicke zurückzuführen sein: im direkten Vergleich zum Z9 fühlt sich das Mi4s bei weitem nicht so edel an.

Gewohnt gutes Display

Ich glaube ich habe bei Xiaomi noch nie über das Display meckern müssen – und das Mi4s macht hier keine Ausnahme. Das Full-HD IPS Display mit einer Auflösung von 1080×1920 lädt dazu ein, die aktuelle Folge euer Lieblingsserie zu verschlingen oder auch die ganze Staffel. Die Blickwinkel sind gut, ähnlich sieht es auch bei der Helligkeit aus: die aktuelle September-Sonne hält mich davon ab, mit Freunden in Kontakt zu bleiben und mir die Zeit im Freien zu vertreiben.

Nicht das schnellste Rennpferd

High-End Performance Jäger werden sich wahrscheinlich denken können, dass das Mi4s nicht auf Platz bei Antutu Benchmark landen wird. Trotzdem ist der 6 Kern Prozessor aus dem Hause Qualcomm nicht zu unterschätzen: den meisten Nutzer dürfte die Performance des Mi4s jetzt, aber auch noch in ein paar Monaten vollends ausreichen. Spiele laufen flüssig und auch die alltägliche Nutzung gerät nicht ins Stocken. Der Snapdragon 808 in Kombination mit einer Adreno 418 GPU und 3 GB Ram stellen ein grundsoldies Performance-Paket dar, dass sich nicht vor der Konkurrenz verstecken muss.

Mi4s, Mi4c, Mi4i 

Die größte Konkurrenz macht sich dabei Xiaomi selbst, denn das deutlich günstigere Mi4c kommt mit dem selben Prozessor und der Option auf 3 GB Ram daher. Allerdings muss jenes ohne Fingerprint, microSD-Slot und etwas mehr Akku-Kapazität auskommen. Auch die Glas Vorder- und Rückseite sprechen für das Mi4s, dass sich deutlich wertiger anfühlt wie die Plastik-Smartphones Mi4c und Mi4i. Nur eines vermissen beide: Band 20 für problemlosen LTE-Empfang in Deutschland ist leider nicht mit an Bord.

Wer gerade überlegt, ein Modell der Mi4-Reihe zu kaufen, sollte auf jeden Fall zum Mi4s greifen: denn neben einem MicroSD-Slot sind auch satte 64 GB Speicherplatz standardmäßg mit an Bord.

Speichermangel war gestern

Richtig gehört: Xiaomi verzichtet beim Mi4s auf verschiedene Modelle mit 32 oder gar 16 GB internem Speicherpatz. Der Nutzer kann also nach Lust und Laune Apps und Games aus dem Play Store ziehen, ohne sich Gedanken machen zu müssen, wann das Mi4s sich mit „Es ist zu wenig Speicherplatz auf dem Gerät vorhanden“ meldet. Sollte der Platz aber dann doch mal zu eng werden, lässt sich der Speicher wie bereits erwähnt per MicroSD-Karte erweitern. Meine 200 GB SanDisk Karte funktioniert problemlos im Mi4s. Solltet ihr nicht gerade eure Gesamte Musikbibliothek lokal abspeichern, dürfte es Jahre dauern, bis sich 264 GB zu gemüllt haben.

Einen kleinen Haken hat der SD-Slot: möchte man jenen nutzen, opfert man einen Sim-Slot. Der Nutzer muss sich somit zwischen der Dual-Sim Funktion und der Speichererweiterung entscheiden. Angesichts der üppigen 64 GB Speicherplatz dürfte die Wahl aber nicht sonderlich schwerfallen, wenn man die Dual-Sim Funktion nutzen möchte.

Telefonieren kann man damit auch

Neben den vielen Mutlimedia-Funktionen darf man natürlich die Gesprächsqualität des Mi4s nicht vernachlässigen. Telefongespräche wie auch WhatsApp Sprachnachrichten sind mit dem Mi4s kein Problem. Man könnte am Boden des Mi4s Stereolautsprecher vermuten, allerdings befindet sich nur unter einem der Öffnungen ein Lautsprecher, die andere Öffnung ist für das Mikrofon vorgesehen. Während Spielen verdeckt man erfreulicherweise nicht den Speaker und so geht beim Zocken kein Sound verloren.

Das Mi4s unterstützt zwar USB-C Audio, ein Klinkenanschluss ist dennoch vorhanden. Über jeden lassen sich herkömmliche Kopfhörer anschließen. Allerdings legt Xiaomi keine Kopfhörer bei, da man schließlich eine eigene Reihe, Piston, vertreibt. Persönlich nutze ich am liebsten die Apple Ear Pods mit meinen Smartphones.

Kein Redmi 3

Mit 3260 mAh ist das Mi4s gut gerüstet für den Alltag: das kleine Plus an Akku merkt man zwar im täglichen Gebrauch wenig (schließlich ist jeder Tag anders und ihr werdet eurer Smartphone nie 100 % gleich benutzen), doch es tut sichtlich gut zu wissen, dass die paar mAh da sind. Egal ob ihr Richtung Arbeit oder Uni pendeln müsst und auch dort öfter ohne Ladekabel auf das Display schielt oder generell das Smartphone oft benutzt: gegen Abend ist noch genug Saft für einen Cocktail mit der Liebsten im Akku. 2 Tage habe ich mit dem Mi4s nie erreicht, aber mir wird auch eine kleine Handysucht nachgesagt. Von daher: Otto Normal Nutzer dürften mit dem Akku auf jeden Fall zufrieden sein.  Xiaomi verbaut Qualcomm Quick Charge 2, was dafür sorgt, dass der Akku schnell aufgeladen wird, sollte er doch mal leer sein. Allerdings wird das Gerät dabei auch ordentlich warm. Spielt ihr mit Mi4s und ladtet dabei den Akku auf, kann das seine sehr heiße Angelegenheit werden.

Mehr Sicherheit durch die Fingerkuppe

Na, wer hat schon mal im beschwipst seinen Pin vergessen? Mit dem Mi4s gehört das der Vergangenheit an: Auf der Rückseite verbaut Xiaomi einen Fingerprintreader. Jener ist schnell eingerichtet und funktioniert im Test auch gut: in den seltesten Fällen muss ich den Finger ein zweites Mal auflegen. Mir persönlich wäre er allerdings auf der Vorderseite lieber, weswegen ich ihn nach einigen Tagen wieder deaktiviert habe.

Schöne Tageslicht-Aufnahmen

Hinter der 13 Megapixel Kamera des Mi4s steht kein großer Name, dafür kann sie mit einer großen Blende von f/2.0 Punkte sammeln. Die Fotos werden am Tag verhältnismäßig sehr gut, während man in der Nacht heutzutage deutlich bessere Smartphone Kameras kennt. Sollte es dann doch mal zu dunkel sein, kann der Dual-LED Blitz auf der Rückseite des Gerätes noch mal etwas aus der Situation rausholen. Gut, dass Mi4s ist nun auch schon ein halbes Jahr alt und war selbst da kein Top Modell. Wunder solltet ihr also nicht erwarten.

Standardware sind auch die Video-Aufnahmen in Full-HD bei 30 fps. Eine 4K Option sucht man vergebens – ebenso wie eine Slow Motion Funktion.

Selifes werden mit 5 Megapixel geschossen, einen Front-LED Blitz gibt es leider nicht. Xiaomi scheint auch noch nicht den Dreh beim Display Blitz herauszuhaben, dafür gibt es die altbekannte Alter-Ratfuntkion.

Vorreiter Xiaomi

Am Boden des Mi4s befindet sich ein USB-C 2.0 Anschluss. Für euch heißt das: das alte Zubehör passt nicht mehr und ihr müsst euch eventuell neues kaufen. Da noch nicht viele Freunde USB-C Kabel daheim haben dürften, empfiehlt es sich, ein zweites zu kaufen, und dies in der Tasche zu verstauen. SanDisk hat verschiedene USB-C Sticks im Angebot, die man zum einen mit dem Mi4s verbinden kann, aber auch die Daten problemlos auch an den PC überspielen kann. Wer nicht auf das alte Zubehör verzichten möchte, kauft sich einen Adapter von USB-C auf microUSB. Die hier entstehenden Kombinationen sind aber meist etwas wackelig und nicht 100 % empfehlenswert.

Sinnvolle Verbesserungen

Nutzer müssen beim Mi4s auf ein FM-Radio verzichten. Auch NFC ist nicht mit an Bord. Dafür aber ein starkes 5 GHz Wifi und Bluetooth 4.1 Beides funktioniert ohne Probleme. Auch wenn es die wenigsten nutzen dürften: an der Oberseite verbaut Xiaomi einen Infrarot Port. Viel nützlicher dafür ist die Benachrichtigungs-LED auf oberhalb des Displays, die in meinen Augen wunderschön dezent ausfällt.

Xiaomi setzt beim Mi4s auf drei Softkey Buttons: Menü, Home und Zurück. Jene sind beleuchtet, fallen aber bei der schwarzen Version ohne Hintergrundlicht zunächst schlicht nicht auf.

Das Mi4s kann sich im Vergleich zu seinem Vorgänger über viele Verbesserungen freuen. Auch für den Nutzer geht die Rechnung auf: mehr Speicher, mehr Akku und ein paar Punkte mehr in Antutu-Benchmark zeugen von einer sinnvollen Weiterentwicklung. Gleichzeitig bleibt durch die Glas Rück- und Vorderseite wenig Feeling vom Mi4 übrig und somit hätte man auch direkt ein neues Modell draus machen können. Schadet das dem Mi4s? Nein. Das Mi4s macht alles richtig, was der Vorgänger schon richtig gemacht hat und darüberhinaus einiges besser. Daumen hoch! Aktuell ist das Mi4s bei Gearbest für 272,10 Euro verfügbar.

Der Beitrag Im Test: Xiaomi Mi4s erschien zuerst auf Nerdbench.


Viewing all articles
Browse latest Browse all 314